Antworten zu den häufigsten Fragen

Warum ist eine fachgerechte Anpassung notwendig?

Die Hornhaut der Augen benötigen wie alle Zellen einen einwandfrei funktionierenden Stoffwechsel. Und da die Hornhaut ja keine Blutgefäße hat, die den Blick trüben würden, erfolgt zum großen Teil die Sauerstoffversorgung über die Tränenflüssigkeit des Auges. Also genau dort, wo Kontaktlinsen sitzen. Damit hat der richtige Kontaktlinsensitz einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Augen.

Wie läuft eine Kontaktlinsenanpassung ab?

Es ist den Kontaktlinsen zwar nicht anzusehen, aber es gibt sehr viele Unterschiede: u.a. im Material, Basiskurven (Krümmung), Durchmesser, Sehstärke, Abflachung, Randgestaltung. Wenn man alle Varianten zusammen nimmt, gibt es wahrscheinlich Millionen verschiedene. Und deshalb prüfen wir Ihren vorderen Augenabschnitt auf Augengesundheit, messen wir Ihre Augengeometrie (Hornhautradien), analysieren die Tränenflüssigkeit, messen die richtige Stärke und beachten noch wesentlich mehr Faktoren, damit Sie lange Freude an den für Sie richtigen Kontaktlinsen haben.

Warum ist eine regelmäßige Nachkontrolle (mind. 1x/Jahr) wichtig?

Schön wenn Sie mit Ihren Kontaktlinsen gut zurecht kommen. Und ebenfalls sehr gut wenn Sie alle Handhabungshinweise beachten. Aber trotz einwandfreiem Gefühl kann es zu Veränderungen an Ihren Augen kommen, die sie nicht gleich spüren. Es gibt reversible und nicht reversible Veränderungen, die zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erkannt und abgestellt werden sollten. Und diese sind garnicht mal so selten! Kleine Veränderungen können in nicht allzu langer Zeit zu ernsthaften Problemen führen, die dann wesentlich schwieriger in den Griff zu bekommen sind. Ein regelmäßiger Tiefencheck ist also wichtig. Denn Sie wollen ja Ihre Kontaktlinsen in Zukunft weiterhin gut vertragen und Ihre Augengesundheit erhalten!

Was ist neben einer regelmäßigen Nachkontrolle noch wichtig?

Das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst: Halten Sie die max. empfohlenen täglichen Tragezeiten unbedingt ein, tragen Sie die Kontaktlinsen nicht länger als Sie ausgelegt sind, eine gute Hygiene wie das Hände waschen bevor Sie Ihre Linsen anfassen und das richtige Anwenden des Pflegemittels ist wichtig.Kontaktlinsen und der Behälter sollten grundsätzlich nicht mit Wasser in Berührung kommen, Behälter regelmäßig austauschen, keine defekten Linsen aufsetzen und das Haltbarkeitsdatum des Pflegemittels ist zu beachten. Und als weiterer Tipp: Stellen Sie sich immer folgende Fragen: a) Habe ich klare (nicht gerötete) Augen? b) Habe ich einen guten Komfort (drücken die Linsen nicht)? c) Habe ich eine klare Sicht? Diese Fragen sollten Sie immer mit „ja“ beantworten können. Wenn nicht, dann Linsen absetzen.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Kontaktlinsen testen?

Damit Sie die Vorteile des Kontaktlinsentragens kennen lernen können, vereinbaren Sie einfach einen Termin zum kostenlosen Probetragen.